Aktuelles
More! Writing Competition
03.03.2022Der Helbling Verlag bot Englisch-begeisterten Schüler*innen in ganz Österreich auch in diesem Schuljahr im Rahmen der More! Writing Competition die Möglichkeit ihre Kreativität und ihr Schreibtalent unter Beweis zu stellen. Gesucht wurden die spannendsten, abwechslungsreichsten und lustigsten Texte zu den Themen „I want to be an Influencer“ und „Lockdown“.
Hannah Dorotka, Stephanie Hahn, Teresa Hüttenberger, Julia Fleischhacker, Cäcilia Auer, Nadine Rehberger, Marlene Reisenberger und Lorenzo Wahl – alle aus der 4b-Klasse – stellten sich mit Unterstützung ihrer Lehrerin Silvia Höß dieser Herausforderung.
Unter insgesamt 3.500 Beiträgen wählte eine internationale Expertenjury die besten Texte und Geschichten aus und lud sowohl Lehrkräfte, als auch Schüler*innen und deren Eltern bzw. Erziehungsberechtige zu einer Online-Siegerehrung ein, bei der die drei besten Texte aus jeder Jahrgangsstufe vorgestellt und prämiert wurden.
Obwohl die vordersten Plätze an andere Schulen gingen, können alle Teilnehmer*innen der MMS Hellmonsödt stolz auf ihre Leistung sein und auf die Mühe und Arbeit, die sie in ihre einfallsreichen Geschichten gesteckt haben. Wir haben vier Geschichten für Sie hier angeführt:
Chorprojekt | alleine-gemeinsam-singen
21.12.2021"Alleine-gemeinsam-singen" lautete das Motto unseres weihachtlichen Chorprojektes unter der Leitung von Maria Burgstaller, bei welchem die Kinder der Klassen 1B und 2B ihre Stimmen zum Lied "Lichterzeit-Freudenzeit" einzeln zu Hause aufgenommen haben. Diese Einzeldateien wurden am Ende aufeinander abgestimmt und zu einem Chor zusammengesetzt. Anschließend wurde zur fertigen Tonspur ein kurzer Videofilm erstellt, aus dem mit Unterstützung von Mara Wallinger ein stimmiges Musikvideo entstand.
Was dabei herausgekommen ist, kann sich wirklich hören und sehen lassen. Alleine singen ist zwar nur halb so schön, kann aber, wie wir hier bewiesen haben, am Ende zu einem tollen, gemeinsamen Projekt werden.
Wir bedanken uns bei unseren fleißigen Schüler*innen fürs Mitmachen und wünschen allen ein schönes, besinnliches Weihnachtsfest mit den Liebsten.
Projekt Digitale Schule
15.10.2021Die Musikmittelschule beteiligt sich an der großen Geräteoffensive „Digitales Lernen“ des Bildungsministeriums. Im Zuge der Umsetzung dieses Projektes erhalten alle Schüler*innen der 1. und 2. Klassen ein digitales Endgerät zur Verfügung gestellt. Finanziert werden diese Geräte vom Bund mit 25% Eigenanteil der Eltern. Aus den verfügbaren Gerätetypen wählten die Lehrkräfte Windows-Tablets mit Stift und Tastatur.
Eigentlich sollte die Auslieferung der Geräte einige Wochen nach Schulbeginn starten. Aufgrund preislicher Differenzen genau bei diesem Gerätetyp kam es im Sommer österreichweit zu einer Wiederholung der Ausschreibung, weshalb die Erst- und Zweitklassler*innen sich voraussichtlich noch bis Jänner gedulden müssen, bis sie ihr neues Tablet in den Händen halten können.
Die Lehrkräfte setzen sich in derzeit mit digitalen Themen auseinander, um möglichst gut gerüstet zu sein für den Einsatz der Tablets im Unterricht.
Wer damit schon das Ende der Schulbücher und Hefte herannahen sieht, braucht sich aber keine Sorgen zu machen. Die Tablets sollen den Unterricht hinsichtlich individueller Differenzierung und Methodenvielfalt bereichern, jedoch keinesfalls Bücher und Hefte in der Schule ersetzen.
Die Gemeinde als Schulerhalter hat in den Sommerferien noch die letzten technischen Erweiterungen vorgenommen, damit auch von dieser Seite her alle nötigen Vorbereitungen getroffen sind.
Schüler*innen und Lehrkräfte warten nun gespannt auf den Start dieses interessanten und großen Projekts, das die Möglichkeiten und Methoden im Unterricht sicher breiter fächern wird.
Abschied von verdienten Lehrerinnen
15.10.2021Die Lehrerinnen Gerda Andraschko und Katharina Grill gehören seit September 2021 nicht mehr zu den aktiven Lehrkräften. Gerda Andraschko befindet sich im wohlverdienten Ruhestand und Katharina Grill tritt diesen nach einem Freijahr an.
Beide waren über viele Jahre hinweg geschätzte Mitglieder des Lehrkörpers der Musikmittelschule bzw. in früheren Jahren der Hauptschule in Hellmonsödt, verbrachten einen Großteil ihrer Lehrerdienstzeit bei uns und zählten somit viele Jahre lang zu den Grundpfeilern der Schule.
Am Ende ihrer Dienstzeit bedanken wir uns ganz herzlich für ihr verdienstvolles Wirken bei uns an der Schule.
Gerda Andraschko war aufgrund ihrer fachlichen Qualitäten besonders in Deutsch, Bildnerischer Erziehung und Werken bei Schüler*innen, im Kollegenkreis und bei den Eltern anerkannt. Hier sei ganz bewusst der Fachbegriff „Bildnerische Erziehung“ betont, da die herkömmliche Bezeichnung „Zeichnen“ ihr Arbeitsverständnis in diesem Bereich viel zu wenig umfasst. An vielen Stellen im Schulhaus finden sich ihre Ideen und deren kreative Umsetzungen im Unterricht. Es war ihr immer ein großes Anliegen, dass durch die Entfaltung einer individuellen Kreativität bei den Schüler*innen eine gesunde Persönlichkeitsentwicklung gefördert wird.
Katharina Grill war eine Lehrerin mit großer fachlicher Kompetenz in Deutsch und Geografie, die ihren Unterrichtsauftrag immer ernst genommen und gewissenhaft und in Ruhe ausführt hat. Sie wurde aufgrund ihrer klaren Linie und ihrer Konsequenz von Schüler*innen und Eltern geschätzt. Ihr Verhältnis zu den Kindern lässt sich kurz und prägnant mit der Formulierung „wertschätzende Autorität“ beschreiben. Ein dauerhafter Lernfortschritt und eine gesunde Persönlichkeitsbildung bei den Kindern waren ihr stets ein großes Anliegen.
Personen und Zahlen zum Schulbeginn
09.12.2021216 Schüler*innen besuchen derzeit verteilt auf zwölf Klassen die Mittelschule in Hellmonsödt.
Auf jeder Schulstufe wird eine Schwerpunktklasse für Musik geführt.Fünf neue Lehrkräfte verstärken seit September das Team der Lehrpersonen der Schule.
Wir begrüßen unsere neuen KollegInnen und freuen uns auf eine erfolgreiche Zusammenarbeit!
Von links nach rechts:Sandra Hirsch
(Englisch | Ernährung und Haushalt)Franziska Desch
(Deutsch | Geschichte)Lisa Nimmervoll
(Deutsch | Bildnerische Erziehung)Patrick Hofer
(Deutsch | Geschichte)Philipp Hackl
(Musik | Gitarre)